Aktueller Inhalt:
Zu den Aufgaben des Kriminologischen Dienstes des Landes Nordrhein-Westfalen (KrimD NRW) gehören insbesondere:
Praxisorientierte Forschung über den Justizvollzug
Erfassung und Auswertung relevanter Fachliteratur und Statistiken in den Bereichen Kriminologie und Strafvollzugsforschung Anregung, Prüfung und Begleitung extern verantworteter Forschungsprojekte im Justizvollzug Wissenschaftliche Begleitung und empirisch fundierte Bewertung des Justizvollzuges mit eigenen Feldanalysen und Evaluationsstudien
Innovationsförderung im Justizvollzug
Mitwirkung bei der Neukonzipierung und Weiterentwicklung vollzuglicher Maßnahmen, Methoden und Programme Fachliche Entwicklung, Koordinierung und/oder Erfolgskontrolle von Modell- und Drittmittelprojekten Strategische Steuerung des Übergangsmanagements zur Arbeitsmarktintegration von Gefangenen und Haftentlassenen
Wissenstransfer zwischen Forschung und (Justizvollzugs-)Praxis
Austausch und Kooperation mit anderen Kriminologischen Diensten, Forschungseinrichtungen und Fachverbänden im In- und Ausland - Teilnahme an und Durchführung von Fachkonferenzen sowie Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in Fachpublikationen
Beratung des Ministerium der Justiz des Landes NRW sowie Durchführung von Schulungen für Vollzugs- und Projektpersonal