Aktueller Inhalt: Startseite Ministerium der Justiz Minister Staatssekretärin Ministerium Kontakt Informationen für Menschen mit Behinderung 75 Jahre Justiz NRW Schwerpunktthemen Digitaler Neustart Elektronischer Rechtsverkehr Der elektronische Rechtsverkehr mit der Justiz für Bürger und nichtprofessionelle Einreicher Der elektronische Rechtsverkehr mit der Justiz für Rechtsanwälte und Notare Der elektronische Rechtsverkehr mit der Justiz für andere Behörden Die elektronische Kommunikation mit der Justiz in Verwaltungsangelegenheiten Ehrenamt in der Justiz Nordrhein-Westfalen Internationale Zusammenarbeit Belgien und Niederlande Europäisches Netzwerk Fortbildung (EJTN) China Staatssekretär Wedel unterzeichnet gemeinsame Erklärung mit Jiangsu Rechtsstaatsdialog mit China IP-Rechtspartnerschaft: Delegation aus Nordrhein-Westfalen zu Gesprächen in China Juristendelegation aus der Provinz Jiangsu besucht Justizeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Kooperation mit der chinesischen Provinz Jiangsu Richteraustausch - Ningxia, Gansu und Tianjin Chinesische Juristen zu Gast bei der NRW-Justiz Frankreich Israel - Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem Polen Ungarn Juristenausbildung JAG NRW Ausbildungspläne Fortbildungen für Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare JURTECH:JURSTUDY Archiv Benotung in den staatlichen, juristischen Prüfungen Ursachen des Studienabbruchs im Studiengang "Jura/Staatsexamen" Nachwuchsgewinnung Opferschutz Jugendkriminalität Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime (ZAC NRW) Zentral- und Ansprechstelle für die Verfolgung Organisierter Straftaten in Nordrhein-Westfalen (ZeOS NRW) Zentrum für Interkulturelle Kompetenz (ZIK) Fachveröffentlichungen Presse/Öffentlichkeitsarbeit Presseerklärungen des Ministeriums der Justiz Reden des Ministers der Justiz und weitere Dokumente Presseerklärungen weiterer NRW-Justizeinrichtungen Oberlandesgerichte, Land- und Amtsgerichte OVG und Verwaltungsgerichte Landessozialgericht und Sozialgerichte Landesarbeitsgerichte und Arbeitsgerichte dpa Justiz Aktuell Presse-Kontakt Dr. Elisabeth Stöve Pressesprecherin Andrea Zerwinski Iris Rosen Öffentlichkeitsarbeit Ansprechpartner/innen Joachim Klein Die Justiz NRW im Web Justizministerialblatt Archiv Jahr 2022 Archiv Jahr 2021 Archiv Jahr 2020 Archiv Jahr 2019 Archiv Jahr 2018 Archiv Jahr 2017 JUMIKO Online-Verfahren/Projekte Projekte der Justiz im Überblick Elektronische Registerführung (AuRegis) Projekte für die Bürger Justiz-Online Allgemeine Informationen Justizintranet Justizportal des Landes Nordrhein-Westfalen Websites der nordrhein-westfälischen Justizeinrichtungen Justiz-Online-Projekte Kontakte Justiz-Auktion Knastladen.de Mahnverfahren Zwangsversteigerungen Projekte für Geschäftskunden der Justiz Die Elektronische Kostenmarke Insolvenzverfahren Grundbucheinsicht Registereinsicht Zentrales Schutzschriftenregister International Exchange of Experience on Insolvency Law (IEEI) Projekte für den Geschäftsbetrieb der Justiz automatisiertes gerichtliches Mahnverfahren Zentrale Mahngerichte e²A (ergonomischer elektronischer Arbeitsplatz) Elektronische Grundbuchführung (SolumSTAR) Elektronische Registerführung (AuRegis) Elektronische Registerführung (RegisSTAR) e-SENS Finanz-Sanktionsliste Dokumentations- und Forschungsstelle Historie Leiterinnen und Leiter Dauerausstellung Wanderausstellung Publikationen Schriftenreihe "Juristische Zeitgeschichte Nordrhein-Westfalen" Band 19: Verbrechen gegen die Menschlichkeit - Der Oberste Gerichtshof der Britischen Zone Fortbildungsveranstaltungen Veranstaltungen Bücherbestellungen Kontakt QualityLaw NRW Düsseldorf: Mergers & Acquisitions Köln: Informationstechnologie & Medientechnik Bielefeld und Essen: Erneuerbare Energien Presse Bürgerservice Recht verständlich Familie und Partnerschaft Betreuungsverfahren Betreuungsverfahren Aufgaben und Unterstützung des Betreuers Betreuungsverfügung Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Selbstbestimmung stärken - Fixierung vermeiden Persönliche Beratung Oft gestellte Fragen Arbeit und Finanzen Arbeitsrecht Oft gestellte Fragen Arbeitsvertrag Arbeitszeugnis Gleichbehandlungsgesetz Mindestlohn Das Tarifvertragsrecht Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz / Mobbing Das Arbeitszeugnis Das Mahnverfahren Der Schlichtungsausschuss für Ausbildungsstreitigkeiten Widerspruch und Einspruch Schulden/Insolvenz Sie oder Ihre Firma sind hoch verschuldet und ein Insolvenzverfahren droht. Wichtige Tätigkeitsbereiche bei den Sozialgerichten Das Tarifvertragsrecht Einzelverfahren Verfahren des Finanzgerichts Oft gestellte Fragen Klageverfahren Aussetzung der Vollziehung Anordnungsverfahren Kosten Haus und Wohnung Nachbarrecht Wohnraummietrecht und Energiepreissteigerung Verfahren und Prozess Beschuldigter im Strafverfahren Opfer im Strafverfahren Zeuge Mediation Justizvollzug Organisation des Justizvollzugs Strafvollzug Offener Strafvollzug Frauenvollzug Jugendstrafvollzug Jugendarrest Sicherungsverwahrung Untersuchungshaft Behandlung und vollzugöffnende Maßnahmen Tagesablauf Behandlungsmaßnahmen Therapeutische Angebote im Jugendvollzug Sozialtherapie Medizinische Versorgung Krisenintervention Vollzugsöffnende Maßnahmen Besuche und Kontakte zu Gefangenen Allgemeine Hinweise zum Besuch von Gefangenen Besuchsablauf und Regeln Post Pakete Bildung und Arbeit von Gefangenen Schulische und berufliche Bildungsmaßnahmen Elektronisches Lernen im Strafvollzug Gefangenenbibliothek Beschäftigung von Gefangenen Arbeitstherapie Aufträge an Justizvollzugsanstalten Ehrenamt und Engagement im Justizvollzug Anstaltsbeiräte Übernahme eines Ehrenamts Entlassungsvorbereitung Arbeitsmarkt Soziale Wiedereingliederung Schuldnerberatung Suchtberatung Fortsetzung in Haft begonnener suchttherapeutischer Angebote und Substitutionsbehandlungen Familie und Kind Besuch mit Kindern Mutter-Kind-Einrichtung Langzeitbesuch Ehe- und Partnerschaftsseminare Haftantritt und Diagnostik Zuständige Justizvollzugsanstalt / Vollstreckungsplan Aufnahmeverfahren Diagnostik Vollzugsplan Einweisungsverfahren Strafrecht Strafrecht Das Sanktionensystem Ablauf des Strafverfahrens Die Beteiligten des Ermittlungsverfahrens Der Ablauf des Ermittlungsverfahrens Ambulanter Sozialer Dienst Fachbereich Gerichtshilfe Qualitätsstandards des Ambulanten Sozialen Dienstes Information zu den Qualitätsstandards  Besondere Verfahrensarten Sozialrecht Einzelverfahren Praktische Fragen und Tätigkeitsbereiche Verwaltungsrecht Das Klageverfahren Die Prozesskostenhilfe Erklärvideos Mobbing am Arbeitsplatz Ehrenamt Sorgerecht Mediation Scheidung Schiedsamt Vorsorgevollmacht Zeuge Filmreihe "...wie isset rechtlich?!" Gewaltschutz Hasskriminalität Kündigungsschutz Mietvertrag und Mietminderung Eigenbedarf Ehrenamt in der Justiz Widerruf & Onlinekauf Ordnungswidrigkeiten Vereinsrecht Psychosoziale Prozessbegleitung Vorsorgevollmacht Testament & Nachlass Insolvenzrecht Zeugenbetreuung Sorgerecht & Umgangsrecht Podcast Recht verständlich Hate Speech Grundsicherung in krisenhaften Zeiten Das Privatinsolvenzverfahren aus Schuldnersicht BAföG und Corona Zeitmietvertrag Vertragsschluss im Internet Was macht eigentlich ein Finanzgericht? Mietvertragsabschluss Herausforderung Corona-Pandemie für das gerichtliche Verfahren Das Wechselmodell Straftaten zum Nachteil älterer Menschen Corona und Steuern Mietrecht zu Zeiten von Corona Aussetzung der Insolvenzantragpflicht Betreuungsrecht und Coronaschutzimpfung Zivilrecht Oft gestellte Fragen zur Zivilgerichtsbarkeit Broschüren und Hilfen Kostenrechner Gerichtskostenrechner Grundbuchsachen Pfändung Pfändungstabellen-Generator Berechnung des Pfändungsfreibetrags Prozesskostenhilfe RechtSpezial Streitwertkatalog Formulare Anwaltsnotare Beratungshilfe Betreuung Familiensachen Gemeinnützige Einrichtungen Allgemeine Hinweise Besondere Verpflichtungen Verwendungsnachweis Häufig gestellte Fragen Gemeinnützige Einrichtungen (Online-Anmeldung) Kontakt Grundbuch Hinterlegung Insolvenzverfahren Interne Formulare für Justizangehörige Justizvollzug Mahnverfahren Mahnbescheidsantrag Nachlass Prozesskostenhilfe/Verfahrenskostenhilfe Sachverständige Sozialgerichtliches Verfahren Strafsachen Versorgungsausgleich Zivilsachen Zwangsvollstreckung und Zwangsversteigerung Recht von A - Z Verbraucherschutz Widerrufsrechte des Verbrauchers Musterfeststellungsklage Recht mit Auslandsbezug Opferschutz Opferschutzbeauftragte Aufgaben Kontakt Jahresberichte Allgemeine Informationen zum Opferschutz Opferschutz im Ermittlungs- und Strafverfahren Besondere Bereiche des Opferschutzes Kinder- und Jugendschutz Opferschutz im schulischen Bereich Schutz für von Gewalt betroffene Frauen Opferschutz von Seniorinnen und Senioren Schutz der Opfer häuslicher Gewalt Schutz für Opfer von Diskriminierung und Gewalt aus der LSBTIQ+ Gemeinschaft Schutz der Opfer von Menschenhandel Schutz von Unfallopfern Entschädigung von Opfern extremistischer Übergriffe Anlaufstellen für Opfer rechtsextremer, rassistischer, antisemitischer oder anderer Formen vorurteilsmotivierter Gewalt Psychosoziale Prozessbegleitung Du bist nicht allein! - Informationen für Kinder Sie sind nicht allein! – Informationen für Erwachsene Informationen für Praktikerinnen und Praktiker (Rechtliche) Grundlagen Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um als psychosoziale Prozessbegleiterin oder psychosozialer Prozessbegleiter tätig werden zu können? Welche Aus- oder Weiterbildungen werden in Nordrhein-Westfalen anerkannt? Psychosoziale Begleiterinnen und Begleiter Wie läuft das Anerkennungsverfahren ab ? Wie kann ich in das Verzeichnis der psychosozialen Prozessbegleiterinnen und -begleiter eingetragen werden? Was hat es mit den örtlichen und sachlichen Tätigkeitsschwerpunkten auf sich? Hilfestellungen für die Beiordnung als psychosoziale Prozessbegleiterin bzw. als psychosozialer Prozessbegleiter Welche Vergütung erhalte ich für die Tätigkeit in der psychosozialen Prozessbegleitung? Opferbezogene Vollzugsgestaltung Opferschutzorganisationen Polizeilicher Opferschutz Opferentschädigung und andere finanzielle Hilfen Bibliothek Linksammlung Gesetze und Verordnungen Europarecht Entscheidungssammlungen Entscheidungssammlungen aus Sachsen Juristische Links Gesetze des Bundes und der Länder Justizverwaltungsvorschriften-Online Internationale Rechtshilfe-Online Aktenordnungen und Generalaktenverfügung Aktenordnung ordentliche Gerichtsbarkeit/Staatsanwaltschaften Aktenordnung ordentliche Gerichtsbarkeit/Staatsanwaltschaften (bis 31.Dezember 2022) Prävention Rechtskunde Rechtsprechung Nordrhein-Westfalen Anlagen zur Datenkbank "Außergerichtliche Streitschlichtung" Justiz-Online Quiz Quiz zu grundbuchrechtlichen Fragen Quizfragen zur freiwilligen Gerichtsbarkeit Quiz zu strafgerichtlichen Fragen Termine Gerichtstermine Gerichte und Behörden Gerichte Zivilgerichtsbarkeit Freiwillige Gerichtsbarkeit Oft gestellte Fragen Strafgerichtsbarkeit Oft gestellte Fragen Grundsätze der Strafgerichtsbarkeit Fachgerichte Arbeitsgerichtsbarkeit Grundsätze der Arbeitsgerichtsbarkeit Verwaltungsgerichtsbarkeit Oft gestellte Fragen Sozialgerichtsbarkeit Oft gestellte Fragen Wichtige Tätigkeitsbereiche bei den Sozialgerichten Finanzgerichtsbarkeit Grundsätze der Finanzgerichtsbarkeit Staatsanwaltschaften Oft gestellte Fragen Die Behörden Landesjustizvollzugsdirektion Kontakt Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Nils Radtke Pressesprecher Maurits Steinebach stellv. Pressesprecher Andrea Klein Ansprechpartnerin für Öffentlichkeitsarbeit Dirk van der Furth Ansprechpartner für Veranstaltungen Statistik und Forschung Kriminologischer Dienst des Landes NRW (KrimD NRW) Projekte des Kriminologischen Dienstes NRW Forschungsanfragen Zahlen, Daten und Fakten Fachdienste Medizinischer Dienst Pädagogischer Dienst Psychologischer Dienst Fachbereich Sozialdienst Ehrenamt Haftverkürzung von Ersatzfreiheitsstrafen und Untersuchungshaft Integration Personal Praktika / Duales Studium Schuldnerberatung Soziales Training Strukturiertes Übergangsmanagement Suchtberatung Supervision Übergangsmanagement B5 Übergangsmanagement im Jugendarrest Karriere Landesjustizprüfungsamt Aktenvorträge Wir über uns Leitung und Mitarbeiter Staatliche Pflichtfachprüfung Zweite juristische Staatsprüfung Aufsichtsarbeiten E-Klausur Klausurtermine Ergebnisse Mündliche Prüfung Ladung zur mündlichen Prüfung Termine Wiederholungsversuch zum Zwecke der Notenverbesserung in der zweiten juristischen Staatsprüfung Prüfungen geh. Dienst Anerkennung ausl. juristischer Abschlüsse; EU-Eignungsprüfung Statistiken LJPA von A - Z Aktenvortrag Aktenvorträge für die Ausbildung Amtsärztliches Attest Apostille Ausbildungsinhalte Ausbildungsplan öffentliches Recht Begründung der Bewertung von Prüfungsleistungen Behinderung Bestätigung der Echtheit des Zeugnisses Einsichtnahme in Aufsichtsarbeiten E-Klausur Ergänzungsvorbereitungsdienst Erkrankung Erreichbarkeit des LJPA Feier Hilfsmittel bei Aufsichtsarbeiten Kennziffer Klausurbezeichnungen Klausurorte Kontrollen Kopien Ladung zu den Aufsichtsarbeiten Ladung zur mündlichen Prüfung Mitteilung der Ergebnisse der Aufsichtsarbeiten Mündliche Prüfung Nachteilsausgleich Notenrechner Reisekosten Sprechzeiten des LJPA Verbesserungsversuch Widerspruchsverfahren Zeugnis Zuhören in mündlichen Prüfungen der zweiten juristischen Staatsprüfung Zweitwiederholer Zentraler IT-Dienstleister der Justiz des Landes NRW Vorwort Karriere Organisation Dezernate Dezernat ITD 1 Dezernat ITD 2 Dezernat ITD 3 Dezernat ITD 4 Dezernat ITD 5 Dezernat ITD 6 Dezernat ITD 7 Think Tank Legal Tech und KI in der Justiz NRW Digitalisierung der Justiz Verhandeln via Videokonferenz Justiz im WWW Ord. Gerichtsbarkeit Verwaltungsgerichtsbarkeit Finanzgerichtsbarkeit Sozialgerichtsbarkeit Arbeitsgerichtsbarkeit Staatsanwaltschaften Justizvollzug Justizaus- und Fortbildung Justizzentren Hinweis zum E-Mail Verkehr Anschriften Adressdatenbank Adressdatenbank (englisch) Übersichtskarten / Gerichtsbezirke Ordentliche Gerichtsbarkeit Verwaltungsgerichtsbarkeit Finanzgerichtsbarkeit Sozialgerichtsbarkeit Arbeitsgerichtsbarkeit Staatsanwaltschaften Justizvollzugsanstalten Gerichtsvollzieher FAQs Hilfe Infos Außergerichtliche Streitschlichtung Gesetze Info Kontakt Justizanschriften Landesvertretungen Dolmetscher/innen und Übersetzer/innen Elektronischer Zugang Allgemeine Hinweise zur Benennung von elektronischer Post Zahlen/Fakten Justizaufbau Gerichtsorganisation Justiz in Zahlen Sponsoring, Spenden und Schenkungen Strafrechtspflege Aus- und Fortbildung DAZ - Datenauswertungszentrum der Justiz NRW Open.Data Bibliothek Karriere Ausbildung bei der Justiz NRW Duales Studium bei der Justiz NRW Berufe in der Justiz NRW Berufe bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften Amtsanwalt (m/w/d) Beamtin bzw. Beamter im Justizwachtmeisterdienst (m/w/d) Buchhalterin bzw. Buchhalter (m/w/d) Dipl.-Rechtspflegerin bzw. Dipl.-Rechtspfleger (m/w/d) Fachkraft des ambulanten Sozialen Dienstes (m/w/d) Gerichtsvollzieherin bzw. Gerichtsvollzieher (m/w/d) Fachinformatikerin bzw. Fachinformatiker (m/w/d) IT-Führungskraft (m/w/d) IT-Administratorin bzw. IT-Administrator (m/w/d) Justizfachangestellte bzw. Justizfachangestellter (m/w/d) Justizfachwirtin bzw. Justizfachwirt (m/w/d) Justizhelfer (m/w/d) Richterin bzw. Richter (m/w/d) Staatsanwältin bzw. Staatsanwalt (m/w/d) Verwaltungsinformatikerin (B.Sc.) bzw. Verwaltungsinformatiker (B.Sc.) (m/w/d) Wirtschaftsreferentin bzw. Wirtschaftsreferent (m/w/d) Berufe im Justizvollzug Ärztin bzw. Arzt (m/w/d) Beamtin bzw. Beamter im Allgemeinen Vollzugsdienst (m/w/d) Beamtin bzw. Beamter des Verwaltungsdienstes 1.2 (m/w/d) Beamtin bzw. Beamter im Werkdienst (m/w/d) Diplom-Verwaltungswirtin (FH) bzw. Diplom-Verwaltungswirt (FH) (m/w/d) Lehrerin bzw. Lehrer (m/w/d) Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter im Krankenpflegedienst (m/w/d) Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter im Sozialdienst (m/w/d) Pädagogin bzw. Pädagoge im Erziehungswissenschaftlichen Dienst (m/w/d) Psychologin bzw. Psychologe (m/w/d) Seelsorgerin bzw. Seelsorger (m/w/d) Vollzugsjuristin bzw. Vollzugsjurist (m/w/d) Bewerbungsportal Stellenangebote der Justiz Terminkalender Termine Versteigerungen durch Gerichtsvollzieher Ausstellungen Service Kontakt Impressum Newsletter English (Englische Seite) Mediathek Broschürenservice Social Media Alle Meldungen Justiz-Intern