
Quelle: Justiz NRW
Staatssekretärin Dr. Brückner besucht das DATAfórum Justicia in León
Im Oktober veranstaltete das spanische Ministerium der Justiz in León das DATAfórum Justicia. Zu diesem innovativen Austauschformat zwischen Studierenden, Privatwirtschaft und Justiz war Frau Staatssekretärin Dr. Daniela Brückner als Vorsitzende des E-Justice-Rats eingeladen, an einer internationalen Diskussionsrunde über die Digitalisierung der Justiz vor Publikum teilzunehmen.
Unter der Moderation von Manuel Olmedo Palacios (Staatssekretär der Justiz des Staates Spanien) sprach Frau Dr. Brückner mit Tatyana Teplova (OECD), Ivan Crnčec (Staatssekretär für Justiz, Öffentliche Verwaltung und Digitale Transformation des Staates Kroatien) über die Entwicklung der Digitalisierung in Nordrhein-Westfalen und Deutschland.
Themenschwerpunkte waren unter anderem die Verbesserung digitaler Zugangswege zum Recht für die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union, die digitale Kommunikation von Rechtssuchenden und Rechtsprofis mit den Gerichten und die Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Justiz.
Das DATAfórum Justicia eröffnete zahlreiche Möglichkeiten des Austauschs und gab informative Einblicke in die digitalen Lösungen der spanischen Justiz. So hatte Frau Dr. Brückner Gelegenheit, sich über das in Spanien sehr erfolgreiche Programm zum Schutz vor geschlechtsbezogener Gewalt zu informieren, das unter anderem eine auf Algorithmen gestützte Gefährdungswertung vorsieht. Fachlich unterstützt wurde Dr. Daniela Brückner von André Nowak, dem Vorsitzenden der Bund-Länder-Kommission für Informationstechnik in der Justiz.
Internetauftritt des DATAfórum Justicia
Weitere Informationen zum Expertenforum.