Nutzer am Computer
Quelle: Justiz NRW / Jannik Tribukeit

Elektronisches Lernen im Strafvollzug

Projekt Digitaler Unterricht / Fortbildung im Justizvollzug

Seit 2015 nimmt NRW am bundesweiten Projekt "Elektronisches Lernen im Strafvollzug (ELiS)" teil. Diese Bildungs- und Medienplattform stellt den Inhaftierten über einen beschränkten Internetzugang ca. 500 Lernanwendungen zur Verfügung, die von der Vermittlung von Sprachfähigkeiten, Allgemeinbildung, digitale Unterstützung bei der schulischen und beruflichen Ausbildung bis zur Entlassungsvorbereitung reichen. Bei der Nutzung der Angebote werden sie von den Pädagoginnen und Pädagogen des Justizvollzuges begleitet und unterstützt. Unter Nutzung der Lernplattformkönnen geeignete Inhaftierte seit dem Sommersemester 2017 außerdem an der Fernuniversität Hagen studieren.

Bei allen Bildungsmaßnahmen werden nicht nur fachliche, sondern auch persönliche und soziale Kompetenzen erarbeitet und gestärkt, z. B. 

  • Zuverlässigkeit,
  • Lern- und Leistungsbereitschaft,
  • Belastbarkeit,
  • Team- und Konfliktfähigkeit und
  • die Fähigkeit zur Toleranz.

Die Pädagoginnen und Pädagogen des Justizvollzuges arbeiten dabei auch Fehlentwicklungen im Bereich der individuellen Sozialisation auf. Besondere Bedeutung kommt der Aufgabe zu, Gefangene zur Teilnahme an Bildungsmaßnahmen zu bewegen und Motivationskrisen aufzufangen.