Sitemap
- 
        Ministerium der Justiz
                            - Minister
- Mitteilungen
- Staatssekretärin
- SPRAWIEDLIWOŚĆ - GERECHTIGKEIT
- Ministerium
- 
        Schwerpunktthemen
                            - 
        Modernes Arbeiten - Digitalisierung der Justiz
                            - 
        Elektronischer Rechtsverkehr und Elektronische Akte
                            - Der elektronische Rechtsverkehr mit der Justiz für Bürger und nichtprofessionelle Einreicher
- Der elektronische Rechtsverkehr mit der Justiz für Rechtsanwälte und Notare
- Der elektronische Rechtsverkehr mit der Justiz für andere Behörden
- Die elektronische Kommunikation mit der Justiz in Verwaltungsangelegenheiten
 
- E-Klausuren in den juristischen Staatsprüfungen
- Innovative und digitale Organisationsentwicklung
- e²A (ergonomischer elektronischer Arbeitsplatz)
 
- 
        Elektronischer Rechtsverkehr und Elektronische Akte
                            
- Vielfalt (vor)leben und respektieren
- Verfahren und Prozesse kindgerecht gestalten
- Straftaten aufklären und Opfer schützen
- Die richtige Arbeitgeberin: Justiz NRW
- Justizvollzug: Schutz und Vorsorge durch Resozialisierung
 
- 
        Modernes Arbeiten - Digitalisierung der Justiz
                            
- 
        Justizpolitische Themen
                            - Juristenausbildung
- Europa und Internationales
- Digitaler Neustart
- Ehrenamt in der Justiz Nordrhein-Westfalen
- 
        Globale Herausforderungen in der Kriminalitätsbekämpfung
                            - Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime (ZAC NRW)
- Zentralstelle Terrorismusverfolgung Nordrhein-Westfalen (ZenTer NRW)
- Zentral- und Ansprechstelle für die Verfolgung Organisierter Straftaten in Nordrhein-Westfalen (ZeOS NRW)
- Zentralstelle für die Verfolgung der Umweltkriminalität in Nordrhein-Westfalen (ZeUK NRW)
 
- Empfehlungen für leichtere Unternehmensnachfolge
 
- Fachveröffentlichungen
- Justizministerialblatt
- Presse/Öffentlichkeitsarbeit
- JUMIKO
- 
        Projekte und Verfahren der Justiz
                            - 
        automatisiertes gerichtliches Mahnverfahren
                            - Zentrale Mahngerichte
- Überblick über die Einführung des automatiserten Verfahrens
- Ablauf des automatisierten Mahnverfahrens
- Die zentralen Mahngerichte in NRW
- Formularmuster im automatisierten Mahnverfahren
- Häufige Fragen (FAQ) zum Mahnverfahren
- Möglichkeiten der Antragstellung
- Verfahrenshilfen im automatisierten gerichtlichen Mahnverfahren
- Widerspruch – ab 1.1.2020 auch hier Verpflichtung zur maschinell-lesbaren Einreichung
- Erweiterte Verpflichtung zur maschinell-lesbaren Antragstellung ab 1.1.2018
- erweiterte Nutzung von Kennziffern
- Verpflichtung zur Antragstellung in maschinell lesbarer Form ab dem 1.12.2008
- Änderungen der Datensatzformate
- Hinweise zur Verjährung von Ansprüchen
 
- AuRegis - Elektronische Registerführung
- Elektronische Kostenmarke
- e-SENS
- Finanz-Sanktionsliste
- Grundbucheinsicht
- Insolvenzverfahren
- Registereinsicht
- Justiz-Online
- Justiz-Auktion
- Knastladen.de
- Zentrales Schutzschriftenregister
- Zwangsversteigerungen
 
- 
        automatisiertes gerichtliches Mahnverfahren
                            
- Dokumentations- und Forschungsstelle
 
- 
        Bürgerservice
                            - Anwaltsnotare
- 
        Recht verständlich
                            - Betreuung und Nachlass
- Familie und Partnerschaft
- Gewaltschutz
- Arbeit und Finanzen
- Hasskriminalität
- Haus und Wohnung
- Kündigungsschutz
- Mietvertrag und Mietminderung
- Verfahren und Prozess
- Eigenbedarf
- Justizvollzug
- Strafrecht
- Ehrenamt in der Justiz
- Sozialrecht
- Verwaltungsrecht
- Widerruf & Onlinekauf
- Ordnungswidrigkeiten
- Zivilrecht
- Vereinsrecht
- 
        Podcast Recht verständlich
                            - Arbeitsentgelt
- Urlaubsrecht
- Hate Speech
- Grundsicherung in krisenhaften Zeiten
- Das Privatinsolvenzverfahren aus Schuldnersicht
- Zeitmietvertrag
- Vertragsschluss im Internet
- Was macht eigentlich ein Finanzgericht?
- Mietvertragsabschluss
- Das Wechselmodell
- Straftaten zum Nachteil älterer Menschen
- Aussetzung der Insolvenzantragpflicht
- Ehrenamtliche Betreuung
- Gewaltschutzgesetz
- Podcast Recht verständlich Betreuungsverfahren
- Rechtliche Situation einer betreuten Person
- Sorgerecht
- Sorgerechtsstreit
- Menschenrecht verständlich - Menschenrechte im Sozialrecht
- Menschenrecht verständlich - Menschenrechten in kriegerischen Auseinandersetzungen
- Kündigung eines Arbeitsverhältnisses
- Sonderkündigungsschutz
- Kündigungsschutzverfahren
 
- Psychosoziale Prozessbegleitung
- Vorsorgevollmacht
- Testament & Nachlass
- Erklärvideos
- Insolvenzrecht
- Zeugenbetreuung
- Sorgerecht & Umgangsrecht
 
- Beratungshilfe
- Broschüren und Hilfen
- Betreuung
- Formulare
- Familiensachen
- Gemeinnützige Einrichtungen
- Grundbuch
- Verbraucherschutz
- Hinterlegung
- 
        Recht mit Auslandsbezug
                            - Arrest in EU-Konten
- Grenzüberschreitende Beratungshilfe
- Europäischer Zahlungsbefehl
- Grenzüberschreitende Urkundssachen
- Zwangsvollstreckung
- Internationales Familienrecht
- Grenzüberschreitende Zustellung
- Internationales Erbrecht
- Internationales Güterrecht
 
- Insolvenzverfahren
- 
        Opferschutz
                            - Opferbeauftragte
- Allgemeine Informationen zum Opferschutz
- 
        Besondere Bereiche des Opferschutzes
                            - Kinder- und Jugendschutz
- Opferschutz im schulischen Bereich
- Schutz für von Gewalt betroffene Frauen
- Opferschutz von Seniorinnen und Senioren
- Schutz der Opfer häuslicher Gewalt
- Schutz für Opfer von Diskriminierung und Gewalt aus der LSBTIQ+ Gemeinschaft
- Schutz der Opfer von Menschenhandel
- Schutz von Unfallopfern
- Entschädigung von Opfern extremistischer Übergriffe
- Anlaufstellen für Opfer rechtsextremer, rassistischer, antisemitischer oder anderer Formen vorurteilsmotivierter Gewalt
 
- 
        Psychosoziale Prozessbegleitung
                            - Du bist nicht allein! - Informationen für Kinder
- Sie sind nicht allein! – Informationen für Erwachsene
- 
        Informationen für Praktikerinnen und Praktiker
                            - (Rechtliche) Grundlagen
- Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um als psychosoziale Prozessbegleiterin oder psychosozialer Prozessbegleiter tätig werden zu können?
- Welche Aus- oder Weiterbildungen werden in Nordrhein-Westfalen anerkannt?
- Wie läuft das Anerkennungsverfahren ab ?
- Wie kann ich in das Verzeichnis der psychosozialen Prozessbegleiterinnen und -begleiter eingetragen werden?
- Was hat es mit den örtlichen und sachlichen Tätigkeitsschwerpunkten auf sich?
- Hilfestellungen für die Beiordnung als psychosoziale Prozessbegleiterin bzw. als psychosozialer Prozessbegleiter
- Welche Vergütung erhalte ich für die Tätigkeit in der psychosozialen Prozessbegleitung?
 
- Verzeichnis psychosozialer Prozessbegleiter/innen
 
- Opferbezogene Vollzugsgestaltung
- Opferschutzorganisationen
- Polizeilicher Opferschutz
- Opferentschädigung und andere finanzielle Hilfen
 
- Bibliothek
- Interne Formulare für Justizangehörige
- Justizvollzug
- Prävention
- Mahnverfahren
- Rechtskunde an Schulen
- Nachlass
- Prozesskostenhilfe/Verfahrenskostenhilfe
- Sachverständige
- Sozialgerichtliches Verfahren
- 
        Strafsachen
                            - bundeseinheitliches Merkblatt Jugendstrafverfahren
- Merkblatt Jugendstrafverfahren Kurzfassung - nichtförmliche Anrede
- Merkblatt Jugendstrafverfahren Kurzfassung - förmliche Anrede
- Beschuldigtenbelehrung
- Belehrung von vorläufig festgenommenen Personen
- Belehrung von aufgrund eines Haftbefehls festgenommenen Personen
- Belehrung von aufgrund eines Unterbringungsbefehls oder Sicherungsunterbringungsbefehls festgenommenen Personen
- Belehrung der Eltern
- Belehrung von zur Identitätsfeststellung festgehaltenen Personen
- Weiterführende Anträge zum Merkblatt (Deutsch)
- Weiterführende Anträge zum Merkblatt (Englisch)
- Weiterführende Anträge zum Merkblatt (Französisch)
- Weiterführende Anträge zum Merkblatt (Deutsch)
- Weiterführende Anträge zum Merkblatt (Englisch)
- Weiterführende Anträge zum Merkblatt (Französisch)
- Weiterführende Anträge zum Merkblatt (Arabisch)
- Weiterführende Anträge zum Merkblatt (Bulgarisch)
- Weiterführende Anträge zum Merkblatt (Italienisch)
- Weiterführende Anträge zum Merkblatt (Polnisch)
- Weiterführende Anträge zum Merkblatt (Rumänisch)
- Weiterführende Anträge zum Merkblatt (Russisch)
- Weiterführende Anträge zum Merkblatt (Spanisch)
- Weiterführende Anträge zum Merkblatt (Türkisch)
- Weiterführende Anträge zum Merkblatt (Ukrainisch)
 
- Versorgungsausgleich
- Zivilsachen
- Zwangsvollstreckung und Zwangsversteigerung
- Recht von A bis Z
- Termine
 
- 
        Gerichte, Behörden, Justizvollzug
                            - Gerichte
- Fachgerichte
- Staatsanwaltschaften
- Justizvollzug
- 
        Landesjustizprüfungsamt
                            - Aktenvorträge
- Wir über uns
- Staatliche Pflichtfachprüfung
- Zweite juristische Staatsprüfung
- Prüfungen LGr. 2.1
- Anerkennung ausl. juristischer Abschlüsse; EU-Eignungsprüfung
- Statistiken
- 
        LJPA von A - Z
                            - Aktenvortrag
- Aktenvorträge für die Ausbildung
- Amtsärztliches Attest
- Apostille
- Ausbildungsinhalte
- Ausbildungsplan öffentliches Recht
- Begründung der Bewertung von Prüfungsleistungen
- Behinderung
- Bestätigung der Echtheit des Zeugnisses
- E-Klausur
- Einsichtnahme in Aufsichtsarbeiten
- Ergänzungsvorbereitungsdienst nach dem JAG a.F.
- Ergänzungsvorbereitungsdienst nach dem JAG n.F.
- Erkrankung
- Erreichbarkeit des LJPA
- Feier
- Hilfsmittel bei Aufsichtsarbeiten
- Kennziffer
- Klausurbezeichnungen
- Klausurorte
- Kontrollen
- Kopien
- Mündliche Prüfung
- Nachteilsausgleich
- Notenrechner
- Reisekosten
- Sprechzeiten des LJPA
- Verbesserungsversuch
- Widerspruchsverfahren
- Zeugnis
- Zuhören in mündlichen Prüfungen der zweiten juristischen Staatsprüfung
- Zweitwiederholer
 
 
- Zentraler IT-Dienstleister der Justiz des Landes NRW
- Anschriften
- Aus- und Fortbildungseinrichtungen
- Zahlen/Fakten
 
- Karriere
- Service
- Termine