Blick von der VE 11 Haus II nach Haus I_1

Erziehungswissenschaftlicher Dienst

Der Jugendvollzug ist erzieherisch nach anerkannten Grundsätzen der Jugendpädagogik zu gestalten.

Bildung umfasst mehr als Schule, drinnen wie draußen! Das informelle und alltagspädagogische Lernen ist dabei ein wichtiger und ergänzender Faktor. Es findet im Jugendvollzug außerschulisch in intensivpädagogischen Individualangeboten und erlebnispädagogischen Gruppenangeboten statt.

Der Jugendvollzug ist erzieherisch nach anerkannten Grundsätzen der Jugendpädagogik zu gestalten. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse soll das Erlernen und Einüben sozialer Verhaltensweise überwiegend im freizeitlichen Kontext erfolgen. Die Angehörigen des Erziehungswissenschaftlichen Dienstes sind als Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler (insbesondere aus den Bereichen Freizeit-, Rehabilitations- und Sonderpädagogik) für die Ausgestaltung und Durchführung eines Alltags- und Freizeitangebotes verantwortlich, das bei den Jugendlichen Eigenverantwortlichkeit, Gemeinschaftsfähigkeit und die Achtung der Rechte anderer weckt und fördert.

In diesem Sinne konzeptionieren, organisieren und realisieren die Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler außerschulische Bildungsangebote in Form von sinnvollen Freizeitmaßnahmen sowie Förder- und Erziehungsangebote als Gruppen- und Einzelmaßnahmen für junge Gefangene. Sie vermitteln den Gefangenen lebenspraktische Fähigkeiten und unterstützen sie bei ihrer Entwicklung zur Selbständigkeit. Dabei wirken sie außerdem an Wohngruppen, Gesprächsgruppen und bei der Vollzugsplanung der jungen Gefangenen mit.

 

Die Kontaktdaten lauten:

Fachbereich Pädagogik 
Karlstraße 104 
40210 Düsseldorf 
Geschäftsstelle 
Tel.: 0211/ 16450-400 
Fax: 0211/ 16450-499 
fb.paedagogik@jva-duisburg-hamborn.nrw.de

 

Mareike Friedrich
Tel.: 0211/ 16450-203 
Mareike.Friedrich@jva-duisburg-hamborn.nrw.de

 

Inge Roy
Tel.: 0211/ 16450-205 
Inge.Roy@jva-duisburg-hamborn.nrw.de