/WebPortal_Relaunch/Service/mediathek_neu

Band 12 (2. Aufl. 2014): Lublin-Majdanek - Das Konzentrations- und Vernichtungslager im Spiegel von Zeugenaussagen

(1. Aufl. 2003) 252 S. - 6,00 EURO (Hardcover)

Aus dem Inhalt:

Wolfgang Gerhards
Vorwort

Dieter Ambach
Einleitung

Interview mit Staatsanwalt a.D.Ambach

Thomas Köhler
Das System der nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager

I. Einleitende Bemerkungen

II. Frühe Lager (1933 –1934)
    a) Synonym Schutzhaft
    b) Termini: "Wilde Lager" vs. "Frühe Lager"
    c) Das erste KL: Nohra bei Weimar 3
    d) Dachau

III. Zentralisierung (1934 –1936) 4
     a) "Schutzhaftrichtlinie"
     b) Das "Dachauer Modell"
     c) Gründung der "Inspektion der Konzentrationslager"
     d) Stärkung der Wachverbände und Überführung der KL in den Reichshaushalt

IV. Das System der KL und die IKL (1936 –1939)
      a) "Rassische Generalprävention" als Erweiterung der "politischen Gegnerbekämpfung"
      b) Entstehung eines neuen Typus von Konzentrationslager
      c) Neue Lager
      d) Organisatorischer Aufbau
      e) SS-Totenkopfverbände
      f) Häftlingsgruppen und Verfolgungssituation 1936 –1939

V. Kriegsbeginn (1939 –1941/42)
     a) Expansion und Funktionswandel
     b) Neue Lager
     c) Änderung der Häftlingszusammensetzung nach Kriegsausbruch
     d) Zwangsarbeit
     e) Experimente der Mordtechnik

VI. Vernichtungskrieg (1941/42 –1944)
     a) Eingliederung der IKL in das WVHA
     b) "Vernichtung durch Arbeit"
     c) Völkermord, Judenmord
     d) Auschwitz-Birkenau als Zentrum des Mordes am europäischen Judentum
     e) Chelmno: Gaswagenstation Kulmhof
     f) Vernichtungslager der "Aktion Reinhardt"
     g) Erneute Expansion des KL-Systems 24

VII. Vernichtung, Evakuierung, Todesmärsche (das letzte Kriegsjahr)
     a) Noch einmal Auschwitz: Die Ermordung der ungarischen Juden
     b) Entwicklung in den Stammlagern
     c) Expansion der Außenlager
     d) Sterbelager
     e) Evakuierung der Konzentrationslager
     f) Todesmärsche, "Alpenfestung" und "Festung Nord"

Thomas Köhler
Majdanek: Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin

I. Einleitende Bemerkungen

II. Die Entstehung Majdaneks im Zusammenhang mit nationalsozialistischer Raum- und
    Rassepolitik im Distrikt Lublin
    a) Geschichte und Funktion des Distrikts Lublin
    b) Bauanordnung und Baupläne Majdaneks als Kriegsgefangenen- und Konzentrationslager

III. Überblick zu den verschiedenen Lagerphasen

IV. Aufbauphase Majdaneks und Bauarbeiten im Lager insgesamt
     a) Geographische Lage
     b) Zentralbauleitung der Waffen-SS
     c) "Vernichtung durch Arbeit" im Rahmen der Aufbauphase
     d) Errichtung der Felder, Baracken und Sicherungsanlagen
     e) Bau der Vernichtungsanlagen

V. Formen der Zwangsarbeit

VI. Der strukturelle Aufbau des Lagers
     a) Einfluss des WVHA und RSHA
     b) Lagerkommandanten
     c) Hauptabteilungen

VII. Alltag: Existenzbedingungen der Häftlinge
     a) Ankunft im Lager
     b) Tagesablauf
     c) Kulturelles und religiöses Leben
     d) Unterbringung und hygienische Verhältnisse
     e) Krankenreviere

VIII. Die Häftlinge Majdaneks

IX. Eintreffende Transporte
     a) Kriegsgefangene
     b) Polnische Landbevölkerung und Geiseln
     c) Politische Häftlinge
     d) Sowjetische Zivilisten im Rahmen von „Kolonisierungsmaßnahmen“
     e) Kranke Häftlinge aus anderen Konzentrationslagern
     f) Jüdische Häftlinge

X. Völkermord, Judenmord
    a) Erschießung sowjetischer Kriegsgefangener
    b) Erste Massenerschießungen von Juden
    c) Exekution von Einzelpersonen und Sonderkommandos
    d) Selektion und Vergasung
    e) „Aktion Erntefest“ am 3. November 1943
    f) Todestransporte

XI. Beseitigung der Spuren der verübten Verbrechen

XII. Räumung Majdaneks und Befreiung durch die Rote Armee

Dieter Ambach
Die Zeugenaussagen

I. Deutsche Zeugen
II. Jüdische Zeugen
III. Polnische Zeugen nichtjüdischer Abstammung

Bildnachweise

Personenhinweise

Autorenhinweise