Band 24: Justiz und Homosexualität (2020)

245 Seiten, 5,30 EUR (Hardcover)

Aus dem Inhalt:

Peter Biesenbach
Vorwort

Prof. Dr. Michael Schwartz
I. Justiz und Homosexualität im 20. Jahrhundert.

Einführende Bemerkungen

Dr. Frank Ahland
II. "Von normalen Menschen unterscheidet sich der Angeklagte lediglich durch eine angeborene oder erworbene Homosexualität."

Umrisse der Verfolgung homosexueller Männer zwischen Ruhr und Emscher

Dr. Frank Sparing / Dr. Matthis Krischel
III. Kastration von homosexuellen Männern im Nationalsozialismus

Dr. Katarzyna Woniak
IV. Homosexuelle Zwangsarbeiter.

Ein Beitrag zum Verhältnis zwischen Sexualität und Rassenideologie während des Zweiten Weltkrieges

Ina Stenger
V. Homosexuelle Gefangene und nach § 175 Verurteilte im Strafgefängnis Wolfenbüttel 1933 - 1969

Dr. Barbara Degen
VI. Weibliche Homosexualität in der Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts

Dr. Kirsten Plötz
VII. Entzug der Kinder durch bundesdeutsche Gerichte.

Ein Aspekt juristischer Repression von lesbischer Liebe

Dr. Christian-Alexander Wäldner
VIII. Mehr Fragen als Antworten:

Frauen und § 175 StGB - 
Polizeiermittlungen und Verurteilungen in Westdeutschland 1945 bis 1994

Dr. Klaus Storkmann
IX. "denkbar widerwärtig".

Homosexuelle Soldaten vor der Strafjustiz und vor der Disziplinargerichtsbarkeit der Bundeswehr

Teresa Tammer
X. Grenzfall Strafrecht

Deutsch-deutsche Reaktionen auf die Abschaffung des § 151StGB-DDR

Marcus Velke
XI. Zwischen Anpassung und Selbstverleugnung.

Zur Beschädigung homosexueller Lebensentwürfe durch die bloße Existenz der §§ 175/175a StGB in der jungen Bundesrepublik Deutschland 

Dr. Daniel Baranowski
XII. "Dass ich mutterseelenallein morgens quasi mich richten musste."

Das nicht zu löschende Mal der Verurteilung

Dr. Christian Johnson / Dr. Yvonne Wilms
XIII. Das Bundesamt für Justiz und die strafrechtliche Rehabilitierung der verurteilten homosexuellen Personen

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

In der Reihe Juristische Zeitgeschichte NRW sind bisher erschienen