Gruppenbild AIAKOS
Quelle: Justiz NRW

Europäisches Austauschprogramm AIAKOS

Europäische Richter zu Gast am Landgericht Bielefeld

Der Präsident des Landgerichts Bielefeld begrüßte angehende Richterinnen und Richter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte aus Belgien, Italien, Slowenien und Spanien.

Die jungen Kollegen sind Teilnehmer des europäischen Austauschprogramms AIAKOS für dienstjunge und angehende Richterinnen und Richter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte. Gastgeber im Bezirk des Oberlandesgerichts Hamm ist in diesem Jahr das Landgericht Bielefeld. Zehn junge Kolleginnen und Kollegen aus dem Bezirk des Oberlandesgerichts sind in dieser Woche aus Gelsenkirchen, Dortmund, Münster und Minden angereist, um gemeinsam mit den Bielefelder Kollegen die Gastgeberwoche auszurichten. Ziel dieses Austauschprogrammes ist es, mehr über andere Justizsysteme in der Europäischen Union zu lernen und dies durch einen lebendigen Meinungs- und Erfahrungsaustausch vor Ort zu fördern. Gleichzeitig bietet sich den jungen Kollegen die Möglichkeit, europäische Netzwerke für eine funktionsfähige europäische Zusammenarbeit zu bilden und eigene Sprachkenntnisse zu verbessern. Arbeitssprache des Austauschprogrammes ist Englisch. Die deutschen Gastgeber werden im Rahmen dieses Programmes im November zu Gegenbesuchen u.a. an der Richterschule in Bordeaux aufbrechen.

Um allen Teilnehmern des Programms möglichst vielfältige und interessante Eindrücke vom deutschen Justizsystem zu vermitteln, ist es dem Landgericht Bielefeld gelungen, neben den Kollegen im eigenen Haus zahlreiche Mitwirkende anderer Institutionen für die Gestaltung des Programmes zu gewinnen. Die Gruppe wird an Gerichtsverhandlungen im Landgericht Bielefeld sowie dem Oberlandesgericht Hamm teilnehmen. Zudem sind die jungen Kolleginnen und Kollegen auch zur Teilnahme an Verhandlungen im Verwaltungsgericht Minden zu dem europaweit aktuellen Thema des Asylrechts eingeladen. Daneben wird das britische Court Martial Centre in Bielefeld-Senne der Gruppe seine Türen öffnen, um den Teilnehmern einen Einblick in die besondere juristische Tätigkeit Großbritanniens innerhalb des Staatsgebietes der Bundesrepublik Deutschland unter dem NATO-Truppenstatut zu gewähren. Besonders freut sich das Landgericht Bielefeld über die Einladung des European Legal Studies Institutes der Universität Osnabrück. Dort wird zu Ehren der Gruppe ein Workshop zu ausgewählten Themen des Europarechts mit Vorträgen der Lehrenden und anschließenden Kurzpräsentationen der europäischen Gäste zum Einfluss und der Umsetzungsweise des Europarechts in ihren Ländern stattfinden.

Nicht zuletzt sollen die europäischen Gäste natürlich auch die deutsche Kultur und Lebensart kennenlernen. Hierzu wird die Gruppe u.a. die Sparrenburg und die Bielefelder Altstadt bei einer Stadtführung erkunden.

Richterin am Landgericht Leonie Plötz, stellvertretende Pressesprecherin