Verwaltungsgericht Düsseldorf
Quelle: Justiz NRW

Verwaltungsgericht Düsseldorf: Delegation des Verwaltungsgerichts Warschau zu Gast

Nachdem das Verwaltungsgericht Düsseldorf mit dem Woiwodschaftsverwaltungsgericht Warschau im Herbst 2024 in Polen eine neue Gerichtspartnerschaft begründet hatte, ist eine Delegation des polnischen Gerichts nun der Einladung aus Düsseldorf gefolgt. Vier Richterinnen und Richter waren vom 22. bis 24. Oktober 2025 in der Landeshauptstadt zu Gast.

Am ersten Besuchstag begrüßte der Präsident des Verwaltungsgericht Düsseldorf, Prof. Dr. Andreas Heusch, die Delegation herzlich und drückte in Gegenwart weiterer Angehöriger des hiesigen Gerichts seine Freude über den Besuch aus. Er erklärte: „Den kollegial-fachlichen Austausch über die Grenzen hinweg zwischen unseren beiden Gerichten halte ich für besonders bedeutsam. So erfahren wir, ob wir uns im Verwaltungsgericht Warschau und im Verwaltungsgericht Düsseldorf mit denselben Fragen befassen. Soweit dies so ist, wird es spannend und lehrreich sein, die Lösungsansätze zu vergleichen. Kommen wir zu ähnlichen Ergebnissen oder gibt es Unterschiede in unseren Rechtsordnungen, insbesondere auch in unseren Prozessordnungen, die auch zu anderen Ergebnissen führen? Neben diesem ganz praktischen Vorteil des Austausches sehe ich unsere Partnerschaft aber auch als wirklich gelebte Verbindung in Europa. Gerade weil die Europäische Union zunehmend als anonyme, bürokratische Organisation wahrgenommen wird, ist es umso wichtiger, dass persönliche Beziehungen zwischen den europäischen Ländern gepflegt werden. Dass nun ein polnisches und ein deutsches Verwaltungsgericht in Partnerschaft verbunden sind, ist gerade auch angesichts der belasteten Geschichte unserer beiden Länder umso erfreulicher.“

Zu den Gästen gehörte der Vizepräsident des Woiwodschaftsverwaltungsgerichts Warschau, Pawel Gronski. Er bedankte sich für die Gastfreundschaft und betonte das große Interesse der polnischen Richter an der Gerichtspartnerschaft. Der persönliche Austausch mit den Düsseldorfer Richterkollegen und ein vertiefter Einblick in die Unterschiede der beiden Rechtskulturen seien besonders gewinnbringend gewesen, so der Vizepräsident.

Die Gäste hatten Gelegenheit, sich mit Vertretern aller drei Staatsgewalten auszutauschen. Im Ministerium der Justiz wurde die Delegation von Staatssekretärin Dr. Daniela Brückner begrüßt, die die Bedeutung europäischer Gerichtspartnerschaften sowie die enge Verbundenheit zum Nachbarland Polen unterstrich. Im Landtag nahmen die polnischen Richter an einer Führung teil und diskutierten mit Parlamentariern über die Situation der Justiz in Polen und Deutschland. Zu Fachveranstaltungen kamen die beiden Delegationen im Gebäude des Verwaltungsgerichts zusammen. Das historische Gerichtsgebäude an der Bastionstraße, das die Gäste besichtigen konnten, beeindruckte sie besonders. Eine Führung durch die Düsseldorfer Altstadt, Besuche des Rheinturms und einer Brauerei rundeten das Programm ab.

Zum Abschluss des Besuchs hoben beide Seiten die gute kollegiale Stimmung hervor, die unter den Mitgliedern der Delegationen herrschte. Es konnten Kontakte geknüpft werden, die alle Teilnehmer als bereichernd empfanden und die ausgebaut werden sollen. So luden die Warschauer Richter die Düsseldorfer Gerichtsangehörigen zur Intensivierung der Partnerschaft in die polnische Hauptstadt ein.